top of page
Prachtquetzal

Psittakose-Nachweis bei Vögeln: 
Prävention für Mensch und Tier 

Psittakose (Chlamydophila psittaci - CPS) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die bei
Vögeln auftreten kann und auch auf den Menschen übertragbar ist (Zoonose).
Die Gründe den Nachweis von Psittakose im Labor anzufordern sind vielseitig.

WARUM IST DER NACHWEIS WICHTIG? 

Tiergesundheit

Atemwegsprobleme, Augenausfluss, Durchfall - Psittakose kann Vögel schwer treffen. Der Nachweis schafft die Grundlage für eine gezielte Behandlung (Antibiotika-Therapie) und sichert das Wohlergehen Ihrer Tiere.

Menschliche Gesundheit

Übertragbar auf Menschen, verursacht Psittakose grippeähnliche
Symptome. Ein früher Nachweis schützt Menschen vor einer potenziell gefährlichen Ansteckung. Bei Ansteckung hilft auch hier die Antibiotika-Therapie.

Ausbruchsvermeidung

In Vogelzuchten oder Tierparks können Psittakose- Ausbrüche verheerend sein. Die regelmäßige Überprüfung minimiert Risiken und erhält die Gesundheit von Populationen.

Gesetzliche Anforderungen

Psittakose wird in vielen Ländern streng reguliert. Unser Nachweis hilft, gesetzliche Vorschriften in Bezug auf Vogelhandel und -haltung zu erfüllen.

Wie funktioniert es? 

Prachtquetzal

Für den verlässlichen Nachweis des Psittakose-Erregers raten wir zu einem Besuch beim Tierarzt. Dieser führt eine sogenannte 3fach-Tupferprobe durch, bei der ein einzelner Tupfer in folgender Reihenfolge verwendet wird:

 

  1. Bindehaut des Auges

  2. Nase oder Rachen 

  3. Kloake

 

Es ist entscheidend, diese Reihenfolge einzuhalten, um zu verhindern, dass Fäkalkeime ins Auge gelangen. Auf Ihren Wunsch hin sendet der Tierarzt die Probe direkt an unser Labor zur Untersuchung. 

 

Der Erreger Chlamydophila psittaci wird in unserem Labor mittels der PCR-Methode (Polymerase-Kettenreaktion) direkt nachgewiesen. Bitte beachten Sie, dass Federn für den Nachweis von Psittakose nicht geeignet sind, da sie den Erreger nicht enthalten. Ebenso sind Blutproben für den Nachweis oder die Bestimmung von Antikörpern gegen den Erreger bei uns nicht möglich.

Kontakt

Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen und Vorstellungen, was Sie sich von der Labordiagnostik wünschen. Sprechen Sie uns gerne an. 

Immermannstraße 65A
40210 Düsseldorf

Dr. rer. nat. Sascha Scharf | Laborleitung (Biologe)

0521 4007 6079

Dr. rer. nat. Alexander Dudziak | Projektleitung (Biologe)

0211 27101 1481

Daniel Lauck | Mitarbeiter Labor (BTA)

0211 27101 1403

Nutzen Sie unser Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder, um einen Termin zu vereinbaren.

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir melden uns in Kürze.

bottom of page